• Start
  • Über
  • Blog
  • Kontakt

DiszipLean

Lean in Produktion und Dienstleistung. Tipps, Werkzeuge und Vorlagen

Weil es einfach besser ist.

Kanban Analog – mit Vorlagen für unter zehn Euro [Teil 4]

20. April 2015 von Roman Ungern-Sternberg

Sie sind ein kleiner Betrieb und Sie wollen Kanban erst einmal ausprobieren? Dann sparen Sie sich das alles. Ich meine den Barcodedrucker, den Scanner und die Lagerschilder.

Toyota macht Kanban schon viel länger als es Computer gibt. Da wurden die ersten Karten sicherlich auch mit Hand erstellt.

Jetzt gibt’s zwei Möglichkeiten: Entweder Sie schreiben alles von Hand, das kann doch ein wenige aufwändig werden oder Sie bedrucken die Karten und füllen nur noch die relevanten Felder aus.

Variante 1: 100 % analog

Für Büromaterial reicht das allemal. Was ist zu tun? Sie bestellen ein oder zwei Päckchen Karteikarten und legen los.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Rüstzeiten liegen bei null, außer einer schönen Handschrift brauchen Sie nichts und es ist technisch nicht besonders anspruchsvoll.

Die Nachteile sind auch offensichtlich: Keine Standards, jeder könnte die Karten gestalten wie er will. Das braucht Zeit und Nerven beim Erstellen und Lesen der Karten. Zudem müssen Sie Worte wie Artikel Nummer, Menge, etc. sehr häufig schreiben.

Mir gefällt das nicht besonders.

Variante 2: Vorlage auf die Karten drucken, per Hand ausfüllen

Sie drucken eine Vorlage auf die Karten und füllen nur noch diese aus.

Ein Nachteil ist, dass Sie die Karten drucken müssen. Doch das geht wirklich fix, Sie brauchen nur ihren Drucker.

Dafür überwiegen die Vorteile: Sie können keine wichtigen Informationen vergessen, die Karten sehen alle gleich aus und es geh um einiges schneller.

Um es wieder praktisch zu machen zeige ich den ganzen Vorgang an einem Brother DCP-7060D Laserdrucker.

Schritt 1: Kleinste Papiergröße und Papiergewicht ermitteln

Die meisten Drucker unterstützen nicht beliebig kleines Papier. Häufig ist bei A6 (Postkartengröße) Schluss. Kleinere Papiere sind dann zu kurz für die Rollen und die automatische Aufnahme.

Zudem darf das Papier nicht zu schwer sein. Beide Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Druckers. Oft hilft auch ein Blick in die Papierkassette, die Markierungen zeigen das kleinste Format an.

Schritt 2: Papierkassette einstellen

Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Drucker. Nehmen Sie das Papier heraus und schieben Sie die Führungen auf den die richtige Einstellung.

Schritt 3: Papier einlegen

Legen Sie die Karteikarten in den Drucker. Am besten sind unlinierte Karten, dann überlagern sich die Muster nicht.

Schritt 4: Laden Sie sich die Kanban Karten Vorlage herunter

  • Als PDF Vorlage (.pdf)
  • Als Word Vorlage zum Bearbeiten (.docx)

Die Vorlagen stehen unter CC-BY-4.0 Lizenz können also bearbeitet werden, auch für kommerzielle Nutzung. Nur der Hinweis auf den Autor muss erhalten bleiben.

Schritt 5: Bearbeiten Sie die Vorlage

Falls gewünscht können Sie die .docx Vorlage anpassen.

Viele Informationen sind auf allen Karten gleich, drucken Sie diese also gleich mit drauf, z.B.:

  • Lieferant
  • Anzahl Kanban Karten
  • Quelle und Senke

Das könnte dann so aussehen:

Vorlage_Bearbeiten

Wichtig: Die Datei muss eine zweite (leere) Seite enthalten. Diese benötigen Sie für den Druck von zwei Kanbans auf ein Blatt.

Speichern Sie die Datei als PDF. Dazu wählen Sie Speichern unter… und als Dateiformat .pdf

Schritt 6.1: Drucken der PDF Datei auf 1 Karte pro A6 Blatt

Öffnen Sie die PDF Datei.

Klicken Sie auf Drucken (Strg + P ).

Öffnen Sie die Eigenschaften des Druckers.

Druckdialog-Einzeln

Setzten Sie die Einstellungen des Druckers:

Brother-Settings-einfacher-Druck

Bestätigen Sie den Dialog und drucken Sie die Karte aus.

Schritt 6.2: Drucken Sie die PDF mit 2 Karten pro A6 Blatt

A6 Kanbans sind recht groß, daher kann es praktisch sein zwei Karten pro Karteikarte zu drucken. (Natürlich können Sie dann auch 4 Karten auf ein A5 Blatt drucken, doch dies bedeutet mehr Arbeit mit der Schere)

Wählen Sie im Druckdialog(Strg + P): Seiten und tragen Sie dort „1,1“ ein. Dies bedeutet, dass zweimal die erste Seite gedruckt werden soll. Mit diesem Trick lässt sich zweimal die gleiche Seite auf ein Blatt drucken.

Druckdialog-Doppelt

Setzten Sie die Einstellungen im Drucker:

Brother-Settings-Doppelter-Druck

Beachten Sie: Die Einstellungen in den Eigenschaften des Druckers werden beim nächsten Öffnen von Acrobat wieder zurückgesetzt und müssen erneut gesetzt werden.

Schritt 7: Kanban Karten beschriften

Beschriften Sie die Karten wie gewünscht. Beim üblichen 2 Karten System müssen Sie auf je zwei Karten die gleichen Informationen schreiben, bis auf das Feld # Kanban, dort tragen Sie:

  • 1 / 2 bei der ersten Karte
  • 2 / 2 bei der zweiten Karte ein

Fertig ist das Kanban System. Viel Spaß!

Haben Sie ein analoges Kanban System im Einsatz? Berichten Sie in den Kommentaren.

Filed Under: Allgemein

Keinen Artikel zur aktuellen Kanban Serie verpassen?

Tragen Sie sich in den Newsletter ein und Sie bekommen
- eine komplette Einkaufsliste für ein Büromaterial-Kanban
- Layoutvorlagen und Software für den Druck
- mehr Tipps zu Lean Techniken

Spam ist blöd. Mit einem Klick sind Sie wieder draußen!

Disziplean, was soll das?

Ein Blog über Verbesserungen in der Industrie und Produktion? Mit Vorlagen und Tipps zu Lean?
Das ist doch verrückt!

Lust auf mehr zum Thema Lean und OpEx?

Am einfachsten vernetzen wir uns bei LinkedIN.

Ich freue mich über Ihre Kontaktanfrage!

Impressum | Datenschutz

Beliebteste Artikel

  • PowerShell und Leerzeichen. Es startet nicht? So klappts. Mit einer Verknüpfung und Parametern
  • Dafür ist Excel einfach nicht gemacht
  • PowerShell läuft nicht? Mit diesen 5 Tricks schon
  • Poka Yoke Beispiele – auch beim Geldabheben
  • Visio ist zu teuer? Dann schauen Sie sich diese kostenlose Alternative an
  • Eigene Datengrafiken erstellen mit Visio & Excel
  • Mit 10 Regeln zum perfekten Wertstromdesign

Suche

© 2014 - 2025 Roman Ungern-Sternberg · Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutz