• Start
  • Über
  • Blog
  • Kontakt

DiszipLean

Lean in Produktion und Dienstleistung. Tipps, Werkzeuge und Vorlagen

Weil es einfach besser ist.

7 x Verschwendung. Zu Hause mit Tim Wood

3. November 2014 von Roman Ungern-Sternberg

7 Arten von Müll

Muda, Waste oder Verschwendung. Es geht immer darum Dinge zu tun oder zu haben, die nicht benötigt werden.

Das passiert nicht nur in der Industrie sondern auch zu Hause. Ist man erst einmal für das Thema sensibilisiert, egal ob zu Hause oder im Betrieb fallen täglich Verschwendungen auf. Nicht alle lassen sich leicht beseitigen. Dieser Artikel soll sensibilisieren.

Wer ist Tim Wood?

Sie können sich die Verschwendungen nicht merken? Tim Wood ist die Merkregel für die englischen Begriffe der sieben Verschwendungen.

Transport / Transport

Sie ärgern sich über eine zu schwere Tasche oder einen zu vollen Kofferraum.

Verschwendung durch Transport. Büchertasche.
Büchertasche mit Flaschen.

Inventory / Lager

Zu viel Lager.

Unnötige Lager
Zu viele Stifte sind unnötige Lagerkosten und Muda.

Motion / Bewegung

Schlüssel vergessen? Das verursacht unnötige Bewegung.

Schlüssel vergessen? Unnötige Bewegung.
Vergessene Schlüssel sind unnötige Bewegungen und daher Muda.

Waiting / Warten

Zehn Minuten vor dem Wasserkocher warten? In der Produktion wird sowas wohl kaum gut geheißen.

Verschwendung durch Warten
Wasserkocher und Toaster. Davorstehen und Warten ist Verschwendung.

Overproduction / Überproduktion

Überproduktion von kalter Pizza
Kalte Pizza ist Verschwendung durch Überproduktion.

Overprocessing / Falsche Technologie

Eine gute Flasche Wein eingekauft und dann stellt man zu Hause fest: Die hat einen Korken und der Korkenzieher ist nicht auffindbar… Ja, es geht auch mit einer Gabel, einer Schraube, einem Messer oder Schuh. Der Korken kann reingedrückt oder herausgezerrt werden. Das mag alles funktionieren, doch eine gute Lösung ist das sicher nicht.

Falsches Werkzeug.
Weinflaschen öffnet man nicht mit einer Gabel.

Defects / Nacharbeit

Wenn man etwas zweimal tut, hätte man es beim ersten Mal auch richtig machen können.

Doppelarbeit ist auch Verschwendung
Nacharbeiten sind Defekte und sollten vermieden werden, genauso wie doppeltes Abspülen.

Bildquelle: Titelbild: Pixabay. Restliche Bilder: selbst.

Filed Under: Allgemein

Keinen Artikel zur aktuellen Kanban Serie verpassen?

Tragen Sie sich in den Newsletter ein und Sie bekommen
- eine komplette Einkaufsliste für ein Büromaterial-Kanban
- Layoutvorlagen und Software für den Druck
- mehr Tipps zu Lean Techniken

Spam ist blöd. Mit einem Klick sind Sie wieder draußen!

Disziplean, was soll das?

Ein Blog über Verbesserungen in der Industrie und Produktion? Mit Vorlagen und Tipps zu Lean?
Das ist doch verrückt!

Comments

  1. Johann Anders says

    17. November 2014 at 18:21

    Wirklich schöne Visualisierung der Verschwendungsarten.
    Leider fehlt in den meisten Aufzählungen noch das „ungenutzte Mitarbeiterpotenzial“. Bei Toyota wird dies extra erwähnt, da Toyota von sich aus sagt, dass sie Mitarbeiter entwickeln, die Autos bauen. Dort steckt es praktisch in der DNA.

    Bei den meisten anderen Firmen sollte man diese 8 Verschwendungsart aber definitv mit betrachten, da diese eine der größten in den Unternehmen ist.

    • Roman Ungern-Sternberg says

      18. November 2014 at 7:21

      Hallo Johann,

      vollkommen richtig. Danke für den Hinweis. So wird aus Tim Wood ein Tim Woods mit den 8 Verschwendungsarten.

Lust auf mehr zum Thema Lean und OpEx?

Am einfachsten vernetzen wir uns bei LinkedIN.

Ich freue mich über Ihre Kontaktanfrage!

Impressum | Datenschutz

Beliebteste Artikel

  • Dafür ist Excel einfach nicht gemacht
  • PowerShell und Leerzeichen. Es startet nicht? So klappts. Mit einer Verknüpfung und Parametern
  • PowerShell läuft nicht? Mit diesen 5 Tricks schon
  • Poka Yoke Beispiele – auch beim Geldabheben
  • Visio ist zu teuer? Dann schauen Sie sich diese kostenlose Alternative an
  • Eigene Datengrafiken erstellen mit Visio & Excel
  • Mit 10 Regeln zum perfekten Wertstromdesign

Suche

© 2014 - 2023 Roman Ungern-Sternberg · Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutz